Impressum

Förderkreis Orgelmusik Coesfeld e.V.

E-Mail: info@orgelmusikcoesfeld.de

Vertreten durch:

Heinz-Josef Holthaus, Vorsitzender
Telefon: 02541 / 83087
E-Mail: m.u.h.-j.holthaus@t-online.de

Katrin Borda, Stellv. Vorsitzende
Telefon: 02541 / 7408050
E-Mail: borda@lamberti-coe.de

Felix Schürhoff, Schatzmeister
Telefon: 02541 / 2381
E-Mail: felix.schuerhoff@outlook.de

Registereintrag:

Eingetragen im Vereinsregister
Registergericht: Coesfeld
Registernummer: VR 7050

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (“externe Links”). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Link: Google Maps

Geschichte der Orgeln in St. Jakobi

Wahrscheinlich erhielt die Jakobikirche bei einem Umbau nach 1500 eine Orgelbühne am westlichen Ende des Mittelschiffes, deren reich verzierte Brüstung mit Schnitzereien aus dieser Zeit, die Christus, Maria mit Kind und einige Apostel darstellten, den Abschluß zum Kirchenraum bildete. Dahinter stand auf engem Raum die Orgel mit mechanischer Traktur. Über Alter, Register und Disposition gibt es keine Daten. Doch in ihrer Ausstattung ist sie dem Anspruch des kleinen Kirchenraumes gerecht geworden bis zu ihrer Ausmusterung 1924!
Nach der Erweiterung der Jakobikirche 1924 dauerte es relativ lange, bis die neue Kirche auch eine ihr angepaßte Orgel erhielt. Im Jahre 1930 bekam die Firma Franz Breil-Orgelbau (Dorsten) den Auftrag, ein dem Kirchenraum entsprechendes Instrument zu bauen. Das 40 Register umfassende Werk auf Schleifladen wurde bedient von einem Spieltisch mit drei Manualen mit elektro-mechanischen Spieltraktur. Diese neue Technik gab der Jakobi-Orgel vielfäl­tige Spiel- und Ausdrucksmöglichkeiten. Bei der Orgelweihe am Sonntag Gaudete 1930 wurde das Instrument durch Abt Dr. Raphael Molitor und Pater Dr. Gregor Schwake aus der Abtei St. Josef Gerleve vermittelt.

Am 21. März 1945 zerstörten Bomben Alt-Jakobi und damit auch die große Orgel von 1930, die 40 000 RM gekostet hatte.
Nach der Weihe der wiederaufgebauten Jakobikirche durch den Bischof von Münster Dr. Michael Keller am 15. August 1954. wurde zunächst eine Mietorgel aufgestellt. Dieses 10 Register umfassende Instrument war ausgestattet mit zwei Manualen und Pedal, die vom Spieltisch mit elektrischer Spiel- und Registertraktur bedient wurden.

1971 konnte dann die Weihe einer neuen Orgel in der St. Jakobi-Kirche gefeiert werden.
Dieses Instrument aus der schon 1836 gegründeten Orgelwerkstatt Breil (Dorsten) ist nie wirklich fertig gebaut worden. Das ursprünglich zur 36 Registern umfassenden Disposition gehörende dritte Werk mit neun Registern – das Rückpositiv – wurde nicht erstellt. Dadurch fehlten der Orgel bestimmte grundtönige Klangfarben, das Instrument wirkte in seinem Gesamtklang unausgewogen und unelegant.
Aufgrund dieses musikalisch unbefriedigenden und technisch mäßigen Zustandes erfolgten 2005 Renovierungsmaßnahmen seitens der Firma Fleiter (Münster), wodurch gröbste Mängel behoben und die Spielbarkeit gesichert wurden.

Auf Initiative des „Förderkreis Orgelmusik“ entstand daraufhin auch in Coesfeld wie vielerorts eine monatliche „Orgelmusik zur Marktzeit“ in St. Jakobi zur Bereicherung der Coesfelder Kulturszene und zur Unterstützung des Samstagmarktes der Innenstadt. Dieser Einladung an jedermann, durch die „Tore des Paradieses“ in die St. Jakobi-Kirche zu kommen und bei Orgelmusik ein wenig Ruhe und Muße zu finden, folgen seit Mai 2005 regelmäßig viele Coesfelder.

Die neue Sauer-Orgel

Im Sommer 2012 wurde die Pfarrgemeinde St. Lamberti über eine private Spende für eine neue Orgel für die Jakobi – Kirche informiert in der besonderen Absicht, durch Kooperation des Förderkreis Orgelmusik Coesfeld e.V. mit dem Konzerttheater Coesfeld die Aufführung musikalischer Werke unter Beteiligung der Orgel zu ermöglichen.

Die von der Firma Siegfried Sauer, Höxter-Ottbergen erbaute Orgel umfasst 49 Register – 18 wurden aus der alten Orgel übernommen – mit einem grossen Hauptwerk auf der Orgelbühne und einer Chororgel im rechten Seitenschiff und verfügt über drei Spieltische .
In der Adventszeit 2013 war die Chororgel in der inzwischen renovierten Kirche aufgebaut. Etwa ein Jahr später folgte das Hauptwerk, sodass die Einweihung der Orgel durch den Bischof von Münster im November 2014 erfolgen konnte.